Qualtiätsanalyse
Informationsveranstaltung
Am Mittwoch, 26.03.2025 ab 14.30 Uhr kommt Herr Joosten von der Qualitätsanalyse in die Aula der Glückauf-Schule und stellt sich unseren Fragen. Die Eltern sind herzlich dazu eingeladen. Herr Joosten berichtet von seinen Planungen zu der Qualitätsanalyse vom 05.05. – 08.05.25 und stellt sich unseren Fragen bis ca. 16 Uhr.
Am 05.05.25 findet das Elterninterview statt. Wir bitten Sie um Ihre Teilnahme und würden uns über eine Rückmeldung freuen.
Einladung
zur Informationsveranstaltung zur Qualitätsanalyse
Im Mai erhalten wir Besuch von den Prüfern der Qualitätsanalyse. In einer offenen Informationsveranstaltung stellen sie das Verfahren vor und beantworten gerne alle Fragen rund um die Qualitätsprüfung unserer Schule.
Wann? Mittwoch, 26.03.25 14.30 Uhr
Wo? Aula der Glückauf-Schule, Marler Str. 41, 45894 Gelsenkirchen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Eltern, die sich einen Einblick in den Ablauf und die Ziele der Qualitätsanalyse verschaffen möchten. Auch unsere Schülerinnen und Schüler sind willkommen – bitte beachtet jedoch, dass ihr eigenständig für eure Rückfahrt sorgen müsst.
Wir freuen uns auf einen informativen Austausch und eure Fragen!
Peer-Group-Angebot: Alpakawanderung mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern
Ein unvergessliches Erlebenis
Unter dem Motto #mehrflauschfüralle sind wir letzten Samstag bei Sonnenschein mit den Alpakas Kathrin und Greta von „Daniels kleiner Farm“ in Castrop-Rauxel zu einem ganz besonderen Abenteuer aufgebrochen: einer Alpakawanderung. Dieses Ereignis bot eine tolle Möglichkeit, die felligen Tieren kennenzulernen.
Am Morgen des Ausflugs versammelten sich die Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude und Spannung. Nach einer kurzen Einführung über den Umgang mit den Alpakas ging es los. Jede Schülerin, jeder Schüler hatte die Möglichkeit, ein Alpaka zu führen und dessen warme, weiche Wolle zu streicheln. Die Tiere bewegten sich langsam und bedächtig, was den Schülern ermöglichte, sich sicher zu fühlen, in ihrem eigenen Tempo zu gehen und ab und zu auch ihre „Führungs-Qualitäten“ zu erproben.
Ein absolutes Highlight war die Fütterung am Ende, bei der rund 15 Tiere neugierig und seeehhhr hungrig auf uns zu gerannt kamen. Da fiel dem einen oder anderen vor Schreck die Futterschüssel aus der Hand.
Besuch der Kinderbuchautorin Sabine Zett
Lesung für unsere Kulturstrolche
Im Rahmen des Projekts Kulturstrolche bekommen unsere Schüler:innen der Primarstufe einen ganz besonderen Besuch: Die bekannte Kinderbuch- und Bestsellerautorin Sabine Zett wird unsere Schule besuchen und spannende Geschichten aus ihren Büchern vorlesen.
Die Lesung findet am Dienstag, 18.03. statt und bietet den Kindern die Möglichkeit, die Welt der Bücher auf eine ganz besondere Weise zu erleben. Neben der Lesung gibt es auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über das Schreiben und die Arbeit einer Autorin zu erfahren.
Das Projekt Kulturstrolche ermöglicht es Kindern, kulturelle Einrichtungen und Künstler hautnah kennenzulernen. Wir freuen uns, dass wir unseren Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung durch diese Veranstaltung einen direkten Einblick in die Welt der Literatur geben können.
Liebe Eltern, machen Sie mit!
Lesen lernt sich am besten mit Freude und Motivation. Die Begegnung mit einer echten Autorin kann die Neugier auf Bücher wecken – und Sie können diesen Impuls zuhause aufgreifen. Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, lassen Sie sich vorlesen und besuchen Sie vielleicht sogar eine Bibliothek oder Buchhandlung zusammen. Kinder, die in einer leseaktiven Umgebung aufwachsen, entwickeln oft mehr Freude am eigenen Lesenlernen.
Wir sind gespannt auf einen inspirierenden Vormittag voller Geschichten und freuen uns auf die Begegnung mit der Autorin!
Unsere Kooperation mit dem Manus-Haus
Lernen an einem besonderen Ort
Seit diesem Halbjahr haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, das Lernen über den Schulalltag hinaus zu erweitern. In einer besonderen Kooperation besuchen die Kinder der Primarstufe montags und die Jugendlichen der Sekundarstufe dienstags in Gruppen das Manus-Haus, einen Jugendtreff, der vormittags Bildung mit neuen Erlebnissen verbindet.
Demokratie erleben und spielerisch lernen
Ein zentrales Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Förderung demokratischer Werte. In verschiedenen Projekten lernen die Schüler:innen, wie Mitbestimmung, Verantwortung und gemeinschaftliches Handeln funktionieren. Sie setzen sich aktiv mit Themen auseinander, die sie selbst betreffen, und entwickeln so ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse.
Mathematik, Kunst und Sport auf neue Weise entdecken
Neben der Demokratieförderung stehen Gamification in Mathematik sowie kreative oder sportliche Aktivitäten im Fokus. Durch den spielerischen Ansatz wird Mathematik zu einem aktiven Abenteuer. Kreative Impulse aus der Kunst oder bewegungsorientierte Sporteinheiten runden das vielseitige Angebot ab und ermöglichen es den Schüler:innen, ihre Talente und Interessen zu entfalten.
Ein inklusiver Ort der Begegnung und Entwicklung
Das Manus-Haus bietet als außerschulischer Lernort eine besondere Atmosphäre, die zum Entdecken, Ausprobieren und gemeinsamen Gestalten einlädt. Unsere Schüler:innen profitieren von neuen Perspektiven und Lernimpulsen, die über den klassischen Unterricht hinausgehen und ihre persönliche sowie schulische Entwicklung bereichern. In einem inklusiven Umfeld begegnen sie Schüler:innen anderer Schulen.
Wir freuen uns über diese wertvolle Kooperation und darauf, gemeinsam mit dem Manus-Haus neue Wege des Lernens zu beschreiten!
Die Frühförder:innen laden ein!
Interessierte Erzieher:innen erwartet ein buntes Programm
Die Frühförder:innen laden
am Mittwoch, 09.04.2025 14.00 - 16.00 Uhr
zu einem bunten Strauss von Aktionen und Informationen ein:
Anregungen für die Herstellung von Spiel- und Fördermaterialien für Ihren Alltag
Selbsterfahrung unter der Simulationsbrille
Technische Hilfsmittel
Theoretische Grundlagen zum Thema Sehen / Sehbehinderung
Gelegenheit zum Austausch mit anderen Erzieher:innen
Kennenlernen der Punktschrift
Interessierte Erzieher:innen wenden sich bitte an die bekannte Person aus unserem Hause.
Graffiti-Projekt
im Kunstunterricht gestartet
Mit Beginn des neuen Halbjahres gibt es im Kunstunterricht der Sekundarstufe ein besonderes Highlight: Unser Graffiti-Projekt ist gestartet! Gemeinsam mit dem erfahrenen Künstler Alex Terboven tauchen die Schüler:innen in die Welt der Street-Art ein und lernen, wie aus Ideen beeindruckende Wandgestaltungen entstehen.
Beim ersten Treffen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, den Künstler kennenzulernen und einen anfänglichen Einblick in die Techniken und Hintergründe der Graffiti-Kunst zu erhalten. Mit großer Begeisterung wurden erste Skizzen angefertigt und kreative Konzepte entwickelt.
Das Projekt läuft über mehrere Wochen und bietet den Schüler:innen nicht nur die Chance, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten, sondern auch Teamarbeit und Eigeninitiative zu stärken. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Ein herzliches Dankeschön an unseren Gastkünstler für die inspirierenden Einblicke und die Unterstützung!
Gesunde Zähne
Die Schulzahnärztin war zu Besuch
Am 13. März besuchte die Schulzahnärztin unsere Schule, um die Zähne aller Schüler:innen zu überprüfen. Dabei wurde festgestellt, dass die meisten Kinder bereits eine gute Zahnpflege haben – das ist eine tolle Nachricht! Einige müssen jedoch noch ein wenig üben, um ihre Zahngesundheit weiter zu verbessern.
Alle Eltern haben eine Benachrichtigung über den Zustand der Zähne ihres Kindes erhalten. Eine gute Zahnpflege ist wichtig, um Karies und andere Zahnprobleme zu vermeiden.
Deshalb möchten wir einige Tipps geben, wie Kinder ihre Zähne optimal pflegen können:
Zweimal täglich Zähne putzen – morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen.
Zahnseide verwenden – sie hilft, Essensreste zwischen den Zähnen zu entfernen.
Gesunde Ernährung – weniger Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke, stattdessen mehr Obst, Gemüse und Wasser.
Regelmäßige Zahnarztbesuche – mindestens einmal im Jahr zur Kontrolle.
Richtiges Putzen – mit kreisenden Bewegungen und nicht zu fest aufdrücken.
Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie die Zahnpflege begleiten und gemeinsam darauf achten, dass regelmäßig geputzt wird. Gemeinsam sorgen wir für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln!
Kooperation mit dem Verein Bitbiber Techtalente e.V.
Programmieren lernen mit eigenen Robotern
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Verein Bitbiber Techtalente e.V., der speziell für den Informatikunterricht mit unseren Schüler:innen mit Blindheit entwickelte Roboter bereitstellt.
Nach den Osterferien stehen uns die ersten Prototypen zur Verfügung und wir dürfen sie in einem Pilotprojekt ausprobieren. Unsere Schüler:innen haben die Möglichkeit, diese Roboter selbst zu programmieren und so spielerisch in die Welt der Informatik einzutauchen. Durch dieses praxisnahe Arbeiten können sie ein tieferes Verständnis für Algorithmen, Logik und Programmierkonzepte entwickeln. Gleichzeitig stärken sie ihre Problemlösefähigkeiten und Kreativität.
Der Verein Bitbiber Techtalente e.V. entwickelt gleichzeitig weiteres Unterrichtsmaterial für die Schüler:innen mit Blindheit und ist nach der Pilotphase bereit, landesweit mit den Förderschulen Sehen zu kooperieren.
Dank dieser Kooperation wird der Informatikunterricht noch lebendiger und ermöglicht auch unseren Schüler:innen mit Blindheit, Technik aktiv zu gestalten.
Wir danken den engagierten Mitgliedern des Vereins für die wertvolle Unterstützung!
Online-Fortbildung zum Kinderschutz
„Was ist los mit Jaron?“
Im Rahmen unseres Kinderschutzkonzeptes haben die Mitarbeitenden der Focus-Schule die Online-Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ erfolgreich absolviert. Diese interaktive Schulung sensibilisiert für Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und vermittelt Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen.
Der Schutz und das Wohlergehen der uns anvertrauten Kinder stehen für uns an oberster Stelle. Durch die Fortbildung konnten wir unser Wissen vertiefen und unsere Aufmerksamkeit für mögliche Gefährdungen schärfen. Wir setzen uns immer aktiv für einen sicheren und unterstützenden Lern- und Lebensraum für alle Kinder ein. Hierbei werden die Kolleg:innen insbesondere durch unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Nawroth, tatkräftig unterstützt. Wir kooperieren außerdem mit den Jugendämtern und Jugendhilfen der Städte unseres Einzugsbereichs.
Sekretariat nicht besetzt
Das Sekretariat ist bis zum 31.01.2025 nicht besetzt.
Urkunden - Mathematik im Advent
Für die Teilnahme an Mathematik im Advent gab es Urkunden für die Schülerinnen und Schüler.
Herzlichen Glückwunsch!
Weihnachtszauber in der Focus-Schule
Kurz vor Ferienbeginn feierte die Focus-Schule ihre alljährige Weihnachtsfeier. Für festliche Stimmung sorgte die weihnachtliche Dekoration, die von den Schüler*innen selbst gebastelt wurde. So war die Halle mit schönen Papiersternen, Schneemann-Lichtern, Tannenbäumen und Lebkuchen-Girlanden geschmückt. Auch die kunstvollen Upcycling-Leuchtmittel der Sekundarstufe wurden ausgestellt.
Mit viel guter Laune führten zwei Schüler*innen durch das bunte Programm. Zuerst wurde der Film „Boos Enzo“ gezeigt, für den von Schüler*innen der Sekundarstufe im Rahmen des Projektes „Junge Filmschreiber*innen“ eine Audiodeskription erstellt wurde. In Backmützen und Backschürzen gekleidet, sangen die Kinder der Primarstufe anschließend das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Sie hatten dazu sogar Kekse und einen bunt bemalten Backofen mitgebracht. Danach führten Schüler*innen der Sekundarstufe die zauberhafte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens auf, die daran erinnert, dass es in der Weihnachtszeit um Liebe, Fürsorge und Mitgefühl geht. Außerdem wurde von der Sekundarstufe noch ein weihnachtliches Gedicht vorgetragen. Zwischendurch wurden viele schöne Lieder gesungen.
Natürlich gab es auch leckeren Punsch und köstliche Kekse zum Naschen. Es war ein wunderschöner und stimmungsvoller Vormittag, der allen viel Freude bereitete.
Weihnachtsgruß
aus der Focus-Schule
Liebe Schulgemeinde,
so kurz vor Weihnachten möchten wir einmal auf die vergangenen Monate zurückblicken. Es war eine Zeit voller Herausforderungen in „unserem QA“-Jahr, aber auch voller wunderbarer Erfolge und gemeinsamer Erlebnisse.
Die vergangenen Monate hielten viele schöne und aufregende Momente parat, wie z.B. unseren Sport- & Spieltag, den Tag der Offenen Tür, die Thementage, die Woche mit der Audiodeskription und jetzt final die zauberhafte Weihnachtsfeier.
Wir möchten an der Stelle einmal unseren Kooperationspartnern danken.
Herr Kosfeld von den Doxs Ruhr – Junge Filmschreiber*innen kam zu unserer Weihnachtsfeier und wir durften die Premierenvorführung des Films „Angry Enzo“ in diesem Rahmen genießen.
Auch die Kooperation mit den Kulturstrolchen nimmt Fahrt auf, sodass die Primarstufe im kommenden Halbjahr ihr erstes Kulturprojekt starten kann.
Im zweiten Halbjahr, nach dem Betriebspraktikum der Sekundarstufe, wird der Künstler Alex Terboven ein Graffiti-Projekt mit diesen Schüler:innen starten. Hier danken wir herzlich dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen, da ohne deren Unterstützung das Projekt nicht zustande gekommen wäre.
Eine enge Kooperation besteht bereits seit mehreren Jahren mit dem Manus-Haus. Diese wird insbesondere zum Thema Demokratieförderung noch intensiviert werden.
In der bevorstehenden Weihnachtszeit wünschen wir allen Familien Momente der Ruhe, des Glücks und der Besinnlichkeit.
Wir freuen uns darauf, nach den Ferien das neue Jahr am 07.01.2025 mit frischem Elan und vielen neuen Ideen gemeinsam zu beginnen.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Herzliche Grüße,
das Team der Focus-Schule
Thementag zur gesunden Ernährung
Bereits zum zweiten Mal konnten wir einen Thementag in Kooperation mit dem MANUS-Haus organisieren. Christian Herrmann kam dazu zu uns in die Focus-Schule und vermittelte der Sekundarstufe spannend mithilfe von mit viel Herzblut gebastelten Materialien das Konzept der Ernährungspyramide. Dabei kamen sehr wertvolle Diskussionen über Themen wie die vegetarische oder auch vegane Ernährung zustande. Weiterhin durften dann die Jugendlichen aus verschiedensten gesunden Getreide-, Nuss- und Trockenobstsorten eigene Müsliriegel erstellen. Die von Christian gebastelte Ernährungspyramide, die in ihren Einzelteilen auch als Fühlboxen diente, dürfen wir in unseren Räumen lagern und nutzen.
Danke dafür!
Sonic Pi Programmierkurs - ein Rückblick
Am letzten Samstag endete unser Sonic Pi Programmierkurs – eine spannende Reise in die Welt der Musikprogrammierung! Gemeinsam haben wir experimentiert, gelernt und kreative Musikstücke komponiert. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen, um erneut gemeinsam musikalische Ideen zum Leben zu erwecken.
Abenteuer Bus: Sicher unterwegs mit der BOGESTRA-Busschule
Gemeinsam mit der BOGESTRA-Busschule erlebten die Schüler*innen der Focus-Schule einen aufregenden Tag rund um die Themen Busfahren und Verkehrssicherheit. Zuerst durften die Kinder und Jugendlichen in einen echten Linienbus einsteigen, sich einen Sitzplatz aussuchen und leuchtende Warnwesten anziehen. Nach einer Begrüßung durch den freundlichen Busfahrer ging die Fahrt dann auch schon los.
Unseren ersten Halt machten wir an der Haltestelle „Buer Rathaus“. Dort erkundeten wir die taktilen Bodenmarkierungen und lauschten den akustischen Fahrgastansagen, die eine große Hilfe für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind.
Dann ging die Fahrt weiter und wir machten gemeinsam Bremsübungen. Vorher erinnerte uns der Busfahrer daran, uns besonders gut festzuhalten. Auf einem der Sitzplätze ganz hinten im Bus saß die Puppe Florentina, die schon bei der kleinsten Bremsung durch den Bus flog. Ein Glück, dass Florentina eine Puppe war und sich nicht verletzen konnte! Die Kinder und Jugendlichen erkannten, wie wichtig es ist, sich einen sicheren Sitzplatz auszusuchen und sich während der Fahrt gut festzuhalten.
Zurück in der Schule lernten die Schüler*innen der Sekundarstufe schließlich noch die MUTTI-App kennen, mit der die selbstständige Routenplanung und der Fahrkartenkauf erleichtert werden kann.
Wir danken der BOGESTRA für diesen spannenden und tollen Tag!
„Guten Tag, ich bin der Nikolaus!“
Mit diesen Worten kündigte sich heute hoher Besuch an unserer Schule an. Der Nikolaus brachte nicht nur gute Laune, sondern auch für jeden eine Belohnung mit – ein Highlight für Groß und Klein! Besonders die Kinder der Primarstufe strahlten über beide Ohren. Und wie jedes Jahr blieb die Frage spannend: Welcher Nikolaus ist uns dieses mal besuchen gekommen?
Vielen Dank an unseren großartigen Nikolaus und ein frohes 2. Adventswochenende an alle!
Mathe im Advent
In diesem Jahr nimmt unsere Sekundarstufe mit Begeisterung an "Mathe im Advent" teil! Vom 1. bis 24. Dezember warten 24 spannende mathematische Rätsel darauf, von unseren Schülerinnen und Schülern selbstständig jeden Tag gelöst zu werden.
Wir freuen uns auf kreative Lösungen, viel Knobelspaß und darauf, wie die Weihnachtswichtel uns jeden Tag aufs Neue herausfordern. Gemeinsam machen wir Mathematik zum Abenteuer!
Junge Filmbeschreiber*innen
Seit Oktober 2024 läuft das Projekt "Junge Filmbeschreiber*innen" an der Focus Schule in Gelsenkirchen. Das inklusive Projekt ist initiierten von Gudrun Sommer und Christian Kosfeld (Freunde der Realität e.V.) gemeinsam mit dem Duisburger Festival doxs!. Nach intensiver Planung können unsere Schüler*innen nun an diesem besonderen Projekt teilnehmen und eine eigene Audiodiskreption für einen kurzen Dokumentarfilm produzieren. Für das Projekt wurde der niederländische Film "Boos Enzo" von der Regisseurin Nicky Maas ausgewählt. Der Film erzählt die Geschichte von Enzo, einem Jungen, dessen Eltern sich getrennt haben. Enzo hat Schwierigkeiten, mit seiner Wut umzugehen umzugehen und der Film begleitet ihn in seinem Alltag. Da der Film aus den Niederlanden stammt, haben unsere Schüler*innen für den Film die deutsche Synchronisation eingesprochen. Am Dienstag, den 29.10., wurde der Film mit den Stimmen unserer Schüler*innen offiziell in der Schauburg in Dortmund präsentiert. Eine Delegation der Schüler*innen nahm an der Vorführung teil und hatte die Gelegenheit, die Regisseurin sowie die Projektleiter*innen persönlich kennenzulernen. "Es ist komisch, die eigene Stimme zu hören!", meinte das Kind, das Enzo auf Deutsch synchronisiert hat. Wir sind unglaublich stolz auf das Engagement und die Kreativität unserer Schüler*innen und freuen uns darauf, das Projekt "Junge Filmbeschreiber*innen" weiterzuführen. Alle Informationen zu dem Film und den Projekt finden Sie unter den folgenden
Links:
https://www.doxs-ruhr.de/projekte/junge-filmbeschreiberinnen/
https://www.doxs-ruhr.de https://www.doxs-ruhr.de/programm/dortmund/
Kurs „Tierpark Recklinghausen“ (01.10.2024)
Das Team der Frühförderung trotzte mit einigen Kindern, ihren Geschwistern und Eltern dem Regen und hat den Tierpark in Recklinghausen besucht. Bei unserer privaten Führung durch den sonst menschenleeren Park durften die mutigen Kinder Schildkröten auf der Hand halten, durchs Fuchsgehege streifen sowie die Esel und Ziegen im Gehege besuchen, streicheln und mit Möhren füttern. Die Streifenhörnchen haben uns mit ihren Kletterkünsten beeindruckt. Es war ein schöner Nachmittag, der allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Schulentwicklungsarbeit
Roadmap
Die Schulkonferenz tagte am 08.10.2024. Unter anderem wurde die Schulentwicklungsarbeit der Focus-Schule besprochen. Die Schulbereiche nehmen die wichtigsten geplanten Themen in eine Roadmap mit Arbeitsschritten und Zeitplanung. Nicht alle Themen finden dort Platz und auch die Themen der Fachkonferenzen werden in den Gremien geplant. Die Roadmap dient der Orientierung und bleibt variabel.
Zusätzliche Themen sind z.B. Förderpläne mit der SPLINT-App, die Auseinandersetzung mit den Richtlinien des Bildungsgangs Geistige Entwicklung, der Notfallordner, Umgang mit Schüler:innen mit dem zusätzlichen Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, exekutive Funktionen und anderes.
Hier ein Einblick in die Roadmap für alle Interessierten.
So war der Tag der offenen Tür 2024 - Impressionen
Gedichte in der Sekundarstufe
In einem Deutschkurs in der Sekundarstufe beschäftigen sich die Schüler*innen zur Zeit mit dem Thema Gedichten. Nachdem sie sich mit verschiedenen bekannten Autoren beschäftigt haben, wurden die Schüler*innen selber kreativ. Drei gelingende Exemplare von den so genannten Bildgedichten möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Die drei Schüler können richtig stolz auf ihre kreative Leistung sein!
Konrektorin
Am 25.09.2024 hat unsere Konrektorin, Frau Goertz, ihre offizielle Antrittsurkunde erhalten! Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt in ihrer Karriere. Mit ihrem Engagement und ihrer Erfahrung wird sie sicher viel für unsere Schule bewegen.
Herzlichen Glückwunsch, Frau Goertz– auf eine gute Zusammenarbeit!
Dein Kollegium
Geplante Peergroup-Angebote im GL
Schuljahr 24/25
Das Team Gemeinsames Lernens bietet für die Schüler:innen im GL gemeinschaftliche Aktionen und Bildungsangebote an. Die Einladungen werden durch die GL-Lehrkraft an die Schüler:innen vermittelt. Die erste Aktion, das Klettern hat bereits im August stattgefunden. Für Sonic Pi, ein Programmierkurs für Schüler:innen mit Blindheit, wurde auch bereits eingeladen. Andere Angebote sind noch in Planung.
Wir sind für das laufende Schuljahr zu folgenden Veranstaltungen in Planung:
08/24: Klettern (hat bereits stattgefunden)
11/24: Sonic Pi
11/24: TalentMesse Ruhr
11/24: Busschule
12/24: Bouldern
01/25: Theater
01/25: Kino, Greta App
02/25: Kochen
03/25: Alpaka Wanderung
04/25: Voice Over
05/25: Zoo
05/25: Bundesjugendspiele
06/25: Leichtathletik
Sekretariat nicht besetzt
noch bis 13.09.2024
Besuch der Qualitätsprüfer
Abstimmungsgespräch
Gestern, am 03.09.24, waren die Qualitätsprüfer Herr Joosten, Herr Klomfaß und Herr Weber, begleitet durch Frau Warnek zur gemeinsamen Erstellung unseres „Qualitätstableaus“ auf dem Campus.
An der Erstellung wirkten die Schüler:innen Amy, Gabriel, Majed und Prescious, die Eltern und Erziehungsberechtigten Herr Hadrash, Frau Malek und Frau Schulz, die Lehrerinnen Frau Dreinert, Frau Hövelmann, Frau Hunz und Frau Schwarze mit. Frau Wehrmann (Direktorin Schulträger) und Frau Zeißig (Dezernentin) unterstützten in dieser Aufgabe die Schulleiterin Frau Burhenn und die Konrektorin Frau Goertz.
Jede Gruppe brachte aus ihrer Sicht wichtige Punkte ein, die von den Qualitätsprüfern gesehen werden sollen, um die Focus-Schule kennen zu lernen und die Qualität insbesondere von Unterricht prüfen zu können.
Aus den Merkmalen und Ergänzungen der Qualitätsanalyse entstand das „Qualitätstableau“ der Focus-Schule. In diesem Dokument wurden die für uns relevanten Punkte orange markiert.
Im Mai 2025 werden die Besichtigung der Schule, die Unterrichtsbeobachtungen und die Interviews stattfinden, auf deren Basis die Qualitätsprüfer ihren Bericht über die Focus-Schule verfassen werden. Dann sind wir wieder auf die Mithilfe und das Mitwirken der Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtigten aus allen Bereichen angewiesen, denn die Prüfer:innen interessieren sich auch für die Arbeit im Gemeinsamen Lernen und in der Frühförderung.
Ahoi in der Focus-Schule, kleine Piraten!
In der ersten Schulwoche durften wir vier Erstklässler begrüßen, die mit den großen Piratinnen und Piraten der Primarstufe zukünftig gemeinsam durch die Focus-Schule segeln und viele spannende Schulabenteuer erleben werden. Die vier kleinen Piraten wurden zunächst morgens im Klassenraum „Hafen“ von ihren Klassenlehrerinnen empfangen. Anschließend wurde gemalt, gespielt und das Piratensegel in Form eines bunten Schwungtuchs gehisst.
Aufgeregt und mit bunten Schultüten in den Händen fanden sich die Schulneulinge daraufhin mit ihren Eltern und Familienangehörigen im Foyer ein. Um ihre neuen Mitschüler willkommen zu heißen, begrüßten die älteren Primarstufenkinder die Schulanfänger mit dem Pipapo-Piraten-Lied. Dieses wurde vorab eifrig geprobt. Die Schulleiterin Frau Burhenn hielt zudem eine Willkommensrede und sprach viele gute Wünsche für die bevorstehende Schulzeit aus. Gute Wünsche wurden den Erstklässlern auch von den großen Piratinnen und Piraten mittels einer selbst gebastelten Flaschenpost überbracht.
Im Anschluss an die Einschulungsfeier wurden die verschiedenen Klassenräume genauer unter die Lupe genommen und Erinnerungsfotos geknipst. Wir freuen uns auf viele weitere schöne Schultage mit euch! Willkommen an Bord!
Tag der offenen Tür (21.09.2024)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Interessierte, liebe Freunde und Förderer der Focus-Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kinder,
wir laden Sie und euch herzlich zu unserem
Tag der Offenen Tür am Samstag, den 21.09.2024 von 8.30 - 13.30 Uhr ein.
Wir möchten gerne mit Ihnen und euch über den Förderschwerpunkt Sehen und die In-klusion in den Austausch kommen. Es erwartet Sie und euch ein buntes Angebot aus Informationen, Anschauungsmaterialien, Stationen zum Ausprobieren und Mitmachen und eine große Hilfsmittelausstellung. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Genaueres entnehmen Sie und ihr bitte dem Flyer. Wir freuen uns auf Sie und auf euch!
Mit freundlichen Grüßen
Jessica Burhenn
(Schulleiterin)
Kartoffeltag in der Sekundarstufe
Heute (27.08.24) hat die Sekundarstufe einen besonderen Tag im Schulgarten verbracht. Gemeinsam haben wir die Kartoffeln geerntet, die wir im Frühjahr gepflanzt haben. Es war spannend zu sehen, wie viel unsere Mühe und Pflege der Pflanzen gebracht haben, Auch wenn einige Kartoffeln nur einen cm groß waren. Ergänzt wurden die Schulgartenkartoffeln mit denen aus dem Supermarkt. Nach der erfolgreichen Ernte ging es in die Schulküche, wo wir die Kartoffeln gemeinsam zubereitet haben. Auf dem Speiseplan standen drei leckere Gerichte: Kartoffelsuppe, Pellkartoffeln und Reibekuchen. Die Schülerinnen und Schüler haben fleißig geschält, geschnippelt und gekocht. Besonders lecker fanden alle die selbstgemachten Reibekuchen, die wir anschließend zusammen mit Apfelmus gegessen haben. Der Tag hat allen viel Spaß gemacht und gezeigt, wie viel Arbeit und Freude in der eigenen Ernte steckt. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam geschafft haben, und freuen uns schon auf das nächste Projekt im Schulgarten!