Fortbildungen
Expertisenbildung
Ein gutes Schulklima steht in Korrelation mit einem guten Arbeitsklima. In 2022/2023 haben die Kolleginnen und Kollegen den Extratag zum Thema Lehrergesundheit, ausgerichtet von dem B.A.D. genutzt.
Um mit interessierten Menschen über Sehschädigung, deren Kompensation und schulische Möglichkeiten in den Dialog zu treten, ist die stetige Expertisenbildung der Kolleginnen und Kollegen von Bedeutung. Nach der Coronazeit gab es daher ein breites Fortbildungsangebot für das Kollegium.
Eines der wichtigsten Themen hierbei ist die Digitalisierung.
Folgende Fortbildungen wurden mit dem ganzen Kollegium oder von Teilen des Kollegiums, den Teams, besucht.
Fortbildungen
Ganzjährige individuelle Onlinefortbildungsmöglichkeiten „Fobizz“
Ganzjährige individuelle Onlinefortbildungsmöglichkeiten „Digitale Fortbildungsoffensive des Schulministeriums“
Pädagogischer Ganztag „Mikrofortbildungen Digitalisierung“
Pädagogischer Ganztag „BAD-Gesundheitstag“
Pädagogischer Ganztag „Arbeitspläne Grundschule und Querschnittsaufgaben“
Pädagogischer Ganztag „CVI“
Pädagogischer Ganztag „Digitalisierung“
Pädagogischer Ganztag „SegeLn“
Fortbildung „Voice Over als Bedienhilfen“
Fortbildung „Ophthalmologie“
Fortbildung „Diklusion - Lernen durch Medien: Assisstive Technologien und Bedienungshilfen des iPads im schulischen Einsatz“
Fortbildungen „Kooperative Lernformen“
Fortbildung „Selbständiges Lernen anbahnen“
Fortbildung „IPAD mit Braillezeile“ – Umgang mit blindentechnischen Hilfsmitteln
Fortbildung „JAWS und Braillezeile“ – Umgang mit blindentechnischen Hilfsmitteln
Überdies haben die Lehrerinnen und Lehrer sich noch in hier nicht aufgeführten Fortbildungen individuell fortgebildet.
Der fachliche Austausch findet sowohl in regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen, als auch in diversen Qualitätszirkeln und in Schulleiterdienstbesprechungen statt.